
Das Leitbild unserer Waldorfschule: Unsere Kinder sind die Zukunft der Menschheit und der Erde. Sie wollen sich zu freien und verantwortungsbewussten Mitgestaltern entwickeln können. Dafür brauchen sie eine Erziehung, die auf das Werdende in den Individualitäten vertraut und auf das Wirken eines freien Geistes zählt. Selbständigkeit, Initiativkraft und die Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten sind wesentliche Erziehungsziele unserer Schule.
Der Freiwilligendienst ist innerhalb des Gartenbauunterrichts an Waldorfschulen angesetzt. Das Fach vermittelt die Auswirkungen von Tat und Unterlassung in der Natur. Die Kinder erfahren ihre eigenen Gestaltungskräfte im Umgang mit den natürlichen Prozessen. Im Garten gehen die Kinder der 6.-8. Klassen den Umgang mit Erde und Pflanzen sehr unterschiedlich an. Verschiedene Beete der Kinder werden in der Vegetationszeit vorbereitet, bepflanzt, besät, gepflegt und beerntet. Die Jugendlichen der Werkoberstufe beschäftigen sich weiterführend mit der Veredelung von Obstgehölzen sowie dem Garten- und Landschaftsbau. Bei schlechter Witterung werden geerntete Kräuter und Saatgut aufgearbeitet, Salben, Kupferharken oder Weihnachtsdekoration hergestellt. Alte (Obst-) Gehölze und Hecken schaffen einen Raum für den Feldbau. Bienen bevölkern das Gelände. Zur Jungpflanzenanzucht dient ein Gewächshaus, das im Sommer bepflanzt wird.
Weitere Informationen findest du unter: www.waldorfschule-otterberg.de
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Landwirtschaft, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Parzivalstr. 2b
67697 Otterberg
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Unterstützung des Lehrerkollegiums an der Grundschule Otterfing und nachmittags Mitarbeit bei Hausaufgabenbetreuung und Freizeitspaß in der Mittagsbetreuung Otterfinger Rappelkiste sowie Ferienbetreuung.
Ideal zur Vorbereitung auf ein Studium bzw. Ausbildung mit Schwerpunkt Schule/Erziehung
Freiwilliges Soziales Jahr bei Grundschule Otterfing/Mittagsbetreuung Rappelkiste e. V.
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2016 bis 31.08.2016
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Schulstraße 10
83624 Otterfing
in Google Maps anzeigen
Andrea Kadner
Grundschule Otterfing/Mittagsbetreuung Rappelkiste e. V.
Schulstraße 10
83624 Otterfing
Telefon: 01737069026
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Stellenbeschreibung
- Durchführung von Erste-Hilfe-Ausbildungen
in Betrieben, Schulen und den ASB
Geschäftsstellen
- Übernahme organisatorischer Tätigkeiten
- Die erforderlichen Qualifikationen werden während des BFD/FSJ vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- Dauer des BFD/FSJ: 12-18 Monate
- Taschengeld / Verpflegungsgeld
Voraussetzungen
- Alter: ab 18 Jahren
- Führerschein der Klasse B
- Körperliche Eignung
- Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
Einsatzorte: Bielefeld, Paderborn, Gütersloh
Termine 2018: 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Termine 2019: 1.1. / 1.2. / 1.3. / 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Florian Schwarzer
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Telefon: 05219282214
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden.
Wir helfen allen Menschen - unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.
Mit unserer Hilfe ermöglichen wir ihnen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren.
Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.
Ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD):
* Einsatz als Fahrer/-in im medizinischen Transportdienst (Transport von Blutprodukten, eiligen Medikamenten, Organen, etc.)
* Einsatz im Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen (Wonderland, Asta / Campus Festival etc.)
* Einsatz als Ausbilder/-in im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung
* Übernahme organisatorischer Tätigkeiten
* Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/-in / Rettungssanitäter/-in
* Die erforderlichen Qualifikationen werden während des BFD / FSJ vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
* Dauer des BFD / FSJ: 12-18 Monate
* Taschengeld / Verpflegungsgeld
Voraussetzungen:
* Alter: ab 18 Jahren
* Führerschein der Klasse B
* Körperliche Eignung
* Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
Einsatzorte: Bielefeld, Paderborn, Gütersloh
Termine 2018: 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Termine 2019: 1.1. / 1.2. / 1.3. / 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Aufgaben:
Fahrdienst, Transport, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Florian Schwarzer
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Telefon: 05219282214
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden.
Wir helfen allen Menschen - unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit.
Mit unserer Hilfe ermöglichen wir ihnen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren.
Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere Unterstützung benötigen.
Ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD):
* Einsatz als Fahrer/-in im medizinischen Transportdienst (Transport von Blutprodukten, eiligen Medikamenten, Organen, etc.)
* Einsatz im Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen (Wonderland, Asta / Campus Festival etc.)
* Einsatz als Ausbilder/-in im Bereich Erste-Hilfe-Ausbildung
* Übernahme organisatorischer Tätigkeiten
* Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/-in / Rettungssanitäter/-in
* Die erforderlichen Qualifikationen werden während des BFD / FSJ vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
* Dauer des BFD / FSJ: 12-18 Monate
* Taschengeld / Verpflegungsgeld
Voraussetzungen:
* Alter: ab 18 Jahren
* Führerschein der Klasse B
* Körperliche Eignung
* Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
Einsatzorte: Bielefeld, Paderborn
Termine 2018: 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Termine 2019: 1.1. / 1.2. / 1.3. / 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Bundesfreiwilligendienst bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Aufgaben:
Fahrdienst, Transport, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Florian Schwarzer
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Telefon: 05219282214
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Stellenbeschreibung
- Durchführung von Erste-Hilfe-Ausbildungen
in Betrieben, Schulen und den ASB
Geschäftsstellen
- Übernahme organisatorischer Tätigkeiten
- Die erforderlichen Qualifikationen werden während des BFD/FSJ vermittelt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
- Dauer des BFD/FSJ: 12-18 Monate
- Taschengeld / Verpflegungsgeld
Voraussetzungen
- Alter: ab 18 Jahren
- Führerschein der Klasse B
- Körperliche Eignung
- Spaß an eigenverantwortlichem Arbeiten
Einsatzorte: Bielefeld, Paderborn, Gütersloh
Termine 2018: 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Termine 2019: 1.1. / 1.2. / 1.3. / 1.4. / 1.5. / 1.6. / 1.7. / 1.8. / 1.9. / 1.10. / 1.11. / 1.12.
Bundesfreiwilligendienst bei Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Fahrdienst, Transport, Medizinische Hilfe, Rettungsdienst, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration, Zivilschutz, Katastrophenschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Florian Schwarzer
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ostwestfalen-Lippe PB
Karl-Schurz-Straße 23
33100 Paderborn
Telefon: 05219282214
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt als katholisches Hilfswerk für den Glauben seit über
170 Jahren Katholikinnen und Katholiken, die in einer extremen Minderheitensituation leben.
Als Werk der Solidarität fördert es nicht nur die Weitergabe des Glaubens, sondern ebenso Orte der Begegnung und der Gemeinschaft sowie die pastorale Begleitung von Christinnen und Christen, die in der extremen Minderheit leben.
Bei einer jährlichen Summe von mehr als 11 Millionen Euro fördert das Hilfswerk im Jahr 2022 894 Projekte in den
verschiedenen Fördergebieten in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.
Sie möchten die Zeit bis zur Ausbildung oder zum Studium sinnvoll nutzen? Sie möchten sich weiterentwickeln
und erste Erfahrungen im beruflichen Alltag sammeln? Sie möchten Einblicke in ein internationales katholisches
Hilfswerk erhalten?
Dann suchen wir Sie als
Bundesfreiwilligendienstleistender (m/w/d)
in Vollzeit (39 Wochenstunden), befristet auf 12 Monate, Beginn idealerweise zum 01.09.2023.
Ihre Aufgaben umfassen u.a.:
- Unterstützung in der Entwicklung und Durchführung von Kampagnen, Aktionen und Initiativen
- Mitarbeit in den Themenfeldern Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Print- und Internetredaktion) sowie Fundraising
- Recherchetätigkeiten & Unterstützung bei der Umsetzung des internationalen Freiwilligenprogramm des Bonifatiuswerks
- Unterstützung in der Vorbereitung und Begleitung von (Groß-)Veranstaltungen
- Verwaltungsarbeiten und Adresspflege
- Empfangs-, Telefon- und Fahrdienste
Sie bringen mit:
- ein Mindestalter von 18 Jahren
- Engagement, Offenheit für neue - Herausforderungen & Zuverlässigkeit
- Flexibilität und eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- eine positive Einstellung zu den Aufgaben, Werten und Zielen der katholischen Kirche
- einen Führerschein der Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- eine sehr interessante, abwechslungsreiche und sinnvolle Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld
- einen Einblick in die Handlungsfelder eines international agierenden Hilfswerkes
- 25 Seminartage zu verschiedensten (gesellschaftlichen) Themen
- ein monatliches Taschengeld
- ein qualifiziertes Zeugnis nach Abschluss des Freiwilligendienstes
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns über Ihre kreative und aussagefähige
Bewerbung, ausschließlich per E-Mail an bewerbungen@bonifatiuswerk.de. Für Rückfragen steht Ihnen
Frau Marisa Grummich (marisa.grummich@bonifatiuswerk.de; 05251-299644) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, besuchen Sie unsere Webseite www.bonifatiuswerk.de.
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V.
Kamp 22, 33098 Paderborn
E-Mail: bewerbungen@bonifatiuswerk.de
Bundesfreiwilligendienst bei Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
Aufgaben:
Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.09.2023 bis 31.08.2024
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Kamp 22
33098 Paderborn
in Google Maps anzeigen
Frau Marisa Grummich
Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V.
Kamp 22
33098 Paderborn
Telefon: 05251299644
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Du weißt noch nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll? Möchtest in einen sozialen Beruf reinschnuppern oder dich sozial engagieren? Wie wäre es mit einem FSJ oder einem BFD bei uns?
Alle wichtigen Informationen über uns findest du unter unserer Homepage.
Freiwilliges Soziales Jahr bei MJ-Betreutes Jugendwohnen
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Hauptstraße 37
31621 Pennigsehl
in Google Maps anzeigen
Meier Wolfgang
MJ-Betreutes Jugendwohnen
Hauptstraße 37
31621 Pennigsehl
Telefon: 050289008853
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen.
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt.
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich.
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand.
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Heilpädagogik Pforzheim
Aufgaben:
Sonstiges
Zeitraum:
ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
75181 Pforzheim
in Google Maps anzeigen
Kerstin Ratzing
Heilpädagogik Pforzheim
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
75181 Pforzheim
Telefon: 07616008006
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Das Geschwister-Scholl-Haus (GSH) Pinneberg ist ein kommunales Jugend- und Kulturzentrum unweit der Metropole Hamburg (S-Bahn-Anbindung).
Wir veranstalten jugendkulturelle Events von Konzerten über Poetry Slams und Theater bis hin zu Jugenddiscos und wollen so die aktive Jugendkultur in Pinneberg fördern.
Außerdem führen wir ein kleines Schülercafé, haben einen Proberaum für Jugendbands und organisieren jugendkulturelle Projekte in den Bereichen Medien (Film, Radio u.a.) und darstellende Künste (HipHop, Breakdance, Theater u.a.).
Die vielfältigen Räume im Geschwister-Scholl-Haus werden von den verschiedensten Gruppen aus dem Gemeinwesen Pinnebergs genutzt.
Unser Team besteht zur Zeit aus 2 pädagogischen Fachkräften und einem Hausmeister. Das GSH ist Zentrum des "Verbundes" der Stadt Pinneberg, einem Zusammenschluss aller städtischen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit mit 8 Standorten und 12 weiteren Mitarbeitern.
Wir bieten Freiwilligen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen für spätere Berufe zu sammeln!
P.S.: find us on facebook: Geschwister-Scholl-Haus
Bundesfreiwilligendienst bei Jugendzentrum Geschwister-Scholl-Haus
Aufgaben:
Bildung, Unterrichten, Schule, Fahrdienst, Transport, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kultur, Denkmalpflege, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 05.11.2013 bis 31.08.2014
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Bahnhofstr. 8
25421 Pinneberg
in Google Maps anzeigen
Herr Jens Schmidt
Jugendzentrum Geschwister-Scholl-Haus
Bahnhofstr. 8
25421 Pinneberg
Telefon: 0410124917
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Du möchtest Dich sozial engagieren? Du möchtest Dich weiterentwickeln? Du hast (noch) keine Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium? Dann mach´ Deinen BFD bei uns!
Entdecke das Lebenshilfewerk Pinneberg!
Du kannst Deinen BFD bei uns im Arbeitsbereich, in der Tagesförderstätte und im Bereich der Pflege an unseren Standorten in Pinneberg, Appen oder Elmshorn absolvieren. Auf dem Gut Schäferhof in Appen bieten wir jeweils einen BFD-Platz in unserem Pferdepensionsbetrieb und im Garten- und Landschaftsbau an.
Die Teilnahme am BFD ist anerkannt als Vorpraktikum für soziale Ausbildungen oder soziale Studiengänge.
Dein Bundesfreiwilligendienst kann jederzeit starten, solange wir freie Plätze haben.
Wenn Du ein ganz besonderes Jahr erleben möchtest, dann werde ein Teil unseres Teams und sende Deine Bewerbung an:
bfd.lhw@lebenshilfe-pi.de
Mehr Informationen über uns findest Du auf: www.lebenshilfewerk-pi.de
Bitte beachte, dass wir keine Wohnmöglichkeit stellen können.
Bundesfreiwilligendienst bei Lebenshilfewerk Pinneberg
Aufgaben:
Behindertenarbeit
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Rellinger Straße 55
25421 Pinneberg
in Google Maps anzeigen
Frau Lea Huß
Lebenshilfewerk Pinneberg
Rellinger Straße 55
25421 Pinneberg
Telefon: 041015406360
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Du hast Spaß an der Arbeit im Team? Du hast Lust auf Vernetzung mit anderen jungen Menschen und Akteuren aus Politik und Nachhaltigkeit? Und du interessierst dich für Landespolitik, Nachhaltigkeit und willst viel von Brandenburg sehen?
Dann bewirb dich für eine Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg (JuFoNa)!
Das JuFoNa:
- macht politische Jugendbeteiligung auf Landesebene.
- wir beschäftigen uns vor allem mit Nachhaltigkeits-, Klima- und Umweltthemen.
- und wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen jungen Menschen in Brandenburg und der Landespolitik.
- mehr Infos hier: www.jufona-brandenburg.de
Deine Aufgaben:
- Mithilfe bei der Entwicklung und Umsetzung von Workshops, Netzwerkveranstaltungen und anderen JuFoNa-Events
- Vertretung des JuFoNa bei Veranstaltungen
- Unterstützung der Ehrenamtlichen
- Rechercheaufgaben & Texte schreiben
- Pflege der Website & der Social-Media-Kanäle
- Konzeption, Vorbereitung, Durchführung & Nachbereitung von größeren Projekten, z.B. Fahrradtour, Videodreh, Wochenendfahrten, größere Workshops, Veranstaltungen, …
- Pressearbeit
- eigene Projekte
-...
Konditionen:
- Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in Trägerschaft des Landesjugendring Brandenburg Trägerwerks
- 372€ Taschengeld/ Monat
- von 1. September 2023 bis 31. August 2024 in Vollzeit (40 Std./Woche)
- wir übernehmen dein VBB-Azubi-Ticket
- unser Büro ist in Potsdam-Babelsberg
Wir:
- sind ein junges, motiviertes Team mit flachen Hierarchien
- bieten einen abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich
- bieten die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung.
Klingt spannend? Dann melde dich bei uns unter info@jufona-brandenburg.de oder unter 0178 939 3535 (hier erreichst du Jana Schelte) und stelle uns all deine Fragen oder verabrede dich mit uns zum Kennenlernen.
Wir freuen uns, von dir zu hören!
Dein JuFoNa-Team
Für ein FÖJ musst du zwischen 16 und 25 Jahre alt sein.
Freiwilliges Ökologisches Jahr bei Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Umweltschutz, Naturschutz, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.09.2023 bis 31.08.2024
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam
in Google Maps anzeigen
Frau Jana Schelte
Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam
Telefon: 01789393535
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Du möchtest vor dem Start ins Berufsleben oder Studium Erfahrungen sammeln und dich persönlich weiterentwickeln?
Du hast Lust dort zu Arbeiten wo andere Urlaub machen?
Dann ist der Bundesfreiwilligendienst beim ErholungsWerk Post Postbank Telekom e.V. genau das Richtige für dich!
Wir bieten in der Zeit vom 01.10.2025 bis 30.09.2026 interessierten Menschen ab 18 Jahren in Vollzeit eine BFD-Stelle in unserer Ferienanlage in Prüm an:
Was dich bei uns erwartet:
- Kennenlernen von Verwaltungsarbeiten und Aufgaben im Bereich Rezeption
- Kinder- und Jugendbetreuung sowie Animation
- Betreuung von Seniorengruppen
- Unterstützung bei Hausmeistertätigkeiten und Gartenarbeiten
- Fahrdienste
Was du mitbringst:
- Freude am Umgang mit Menschen und der Arbeit im Team
- Idealerweise erste Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Interesse an der Arbeit in einer gemeinnützigen Einrichtung
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveaustufe C1)
- Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
Was wir dir bieten:
- 450 € Taschengeld pro Monat
- 333 € Verpflegungszuschuss pro Monat
- kostenlose Unterkunft
- attraktive Seminare zur Entwicklung neuer Kompetenzen
- 39 Stunden pro Woche
- 30 Urlaubstage im Jahr
Bundesfreiwilligendienst bei ErholungsWerk Post Postbank Telekom e.V.
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
Zeitraum:
ab 01.10.2025 bis 30.09.2026
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Postferiendorf 50
54595 Prüm
in Google Maps anzeigen
Frau Nadja Schiek
ErholungsWerk Post Postbank Telekom e.V.
Nauheimer Straße 98
70372 Stuttgart
Telefon: 0711974413515
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
- Probennahme von Grundwasser aus Grundwassermessstellen, Brunnen und Quellen sowie Messung von Vor-Ort-Parametern
- Durchflussmessungen und Pegelprüfungen an Fließgewässern
- Auswertung von Messdaten
- Pflege, Wartung und Kalibrierung von Messtechnik
Freiwilliges Ökologisches Jahr bei Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Aufgaben:
Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
ab 01.09.2015 bis 31.08.2016
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Altwahnsdorf 12
01445 Radebeul
in Google Maps anzeigen
Herr Thomas Titze
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
Altwahnsdorf 12
01445 Radebeul
Telefon: 03518312820
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
In Waldorfkindergärten und Waldorfkrippen steht die eigenständige Entwicklung des Kindes im Mittelpunkt. Die Umgebung und das Spielzeug sollten dem Kind viel Raum für die eigene Fantasie lassen, um das zu entfalten, was dem einzelnen Kind entspricht und in ihm steckt. Als Freiwillige/r im Kindergarten begleitest und unterstützt du die ErzieherInnen bei der Gestaltung des Tagesablaufs. Du bringst dich ein: •als Vorbild in der „freien Spielzeit“ •bei der Begleitung von Gruppenspielen und der „draußen-Zeit“ •bei kreativen Angeboten (z.B. Musik, Aquarellmalen, Filzen, Holz- und Papierarbeiten) •als Begleitung der Gruppe bei Ausflügen •bei der Mitgestaltung von Jahresfesten •bei den praktischen Tätigkeiten des Alltages (z.B. Zubereitung von Mahlzeiten, gemeinsames Kochen und Backen) •bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage.
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Aufgaben:
Kultur, Denkmalpflege, Sport, Umweltschutz, Naturschutz
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Ludwig-Wilhelm-Str. 14
76437 Rastatt
in Google Maps anzeigen
Team Koordination Bewerbung
Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
Parzivalstr. 2b
76139 Karlsruhe
Telefon: 072120111195
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Wir suchen zum 1.September eine/n Mitarbeiter/in für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ).
Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich:
Die Tagesgruppe Villa Blau ist ein sozialpädagogisches Angebot im teilstationären Erziehungshilfebereich (§27 i.V.m. §32 SGB VIII). Die Tagesgruppe hat zehn Plätze für Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Durch einzel- sowie gruppenpädagogische Angebote und schulische Förderung werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten betreut und deren Eltern in der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützt.
Ihre Hauptaufgaben sind der tägliche Fahrdienst der Kinder von der Schule in die Einrichtung und von der Einrichtung nach Hause, die Durchführung von Einkäufen und anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie die Unterstützung in der pädagogischen Betreuung der Kinder. Des Weiteren sind Sie an einem Tag in der Woche für die Zubereitung des Mittagessens und an fünf Tagen für einen Nachmittagsimbiss (ca. 15 Personen) selbstverantwortlich tätig. In Absprache mit den pädagogischen Kräften der Tagesgruppe planen und führen sie verschiedene Angebote mit den Kindern durch (Spiel- und Sport- sowie Kreativangebote). Sie beteiligen sich an der Planung, Organisation und Durchführung verschiedener Ausflüge in den Ferienprogrammen und einer einwöchigen Ferienfreizeit.
Sie nehmen regelmäßig an Team- und Reflexionsgesprächen, Fachgesprächen und Supervisionen sowie an Klausurtagen teil. In größer werdenden Abständen fanden Gespräche mit ihrem/r Anleiter/in statt.
Es besteht auch die generelle Möglichkeit, an Eltern- und Hilfeplangesprächen teilzunehmen, um einen Einblick in die zeitliche und strategische Planung von Erziehungshilfemaßnahmen zu bekommen. Dies bietet sich insbesondere für junge Menschen an, die sowieso planen, eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen/pädagogischen Bereich zu absolvieren.
Folgende Aufgabenbereiche werden exemplarisch wahrgenommen:
• Fahrdienst (täglich) / Fahrzeugpflege (bei Bedarf)
• Unterstützung in der Hausaufgabenbegleitung (bei Bedarf)
• AG-Angebot für die Kinder (mit oder in Absprache mit päd. Kraft)
• Betreuung der Kinder nach Bedarf
• Teilnahme an Teamgesprächen (wöchentlich)
• Teilnahme an Fachgesprächen (2x monatlich)
• Teilnahme an Supervisionen (1x monatlich)
• Teilnahme an Fortbildungen und Klausurtagen (intern und EC-Verband)
• Teilnahme an Sommerferienfreizeit der Tagesgruppe
• Reflexionsgespräche
• Schwimmen (dienstags, Winter abweichend)
• Einkauf Lebensmittel (2x wöchentlich: Mo. & Mi.)
• Kochen (1x wöchentlich)
• Zubereitung Imbiss täglich (Snacks oder Obst)
• Spülen nach dem Mittagessen (täglich) im Wechsel mit Fahrdienst mit Jürgen
• Hauswirtschaftliche Arbeiten, Spülmaschine ausräumen nach Bedarf
• Blumen gießen mit Kindern (Mo & Do)
• kleine Hausmeisterische Tätigkeiten in Absprache mit Leitung
• Bei Interesse Hospitationen bei Schul- oder Eltern, sowie Hilfeplangesprächen möglich
Freiwilliges Soziales Jahr bei Sozialpädagogische Tagesgruppe Villa Blau
Aufgaben:
Fahrdienst, Transport, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2021 bis 31.08.2022
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Heinrichstr. 8
65479 Raunheim
in Google Maps anzeigen
Herr Jürgen Emmerich
Sozialpädagogische Tagesgruppe Villa Blau
Heinrichstr. 8
65479 Raunheim
Telefon: 06142926330
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich:
Die Tagesgruppe Villa Blau ist ein sozialpädagogisches Angebot im teilstationären Erziehungshilfebereich (§27 i.V.m. §32 SGB VIII). Die Tagesgruppe hat zehn Plätze für Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Durch einzel- sowie gruppenpädagogische Angebote und schulische Förderung werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten betreut und deren Eltern in der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützt.
Ihre Hauptaufgaben sind der tägliche Fahrdienst der Kinder von der Schule in die Einrichtung und von der Einrichtung nach Hause, die Durchführung von Einkäufen und anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie die Unterstützung in der pädagogischen Betreuung der Kinder. Des Weiteren sind Sie an einem Tag in der Woche für die Zubereitung des Mittagessens und an fünf Tagen für einen Nachmittagsimbiss (ca. 15 Personen) selbstverantwortlich tätig. In Absprache mit den pädagogischen Kräften der Tagesgruppe planen und führen sie verschiedene Angebote mit den Kindern durch (Spiel- und Sport- sowie Kreativangebote). Sie beteiligen sich an der Planung, Organisation und Durchführung verschiedener Ausflüge in den Ferienprogrammen und einer einwöchigen Ferienfreizeit.
Sie nehmen regelmäßig an Team- und Reflexionsgesprächen, Fachgesprächen und Supervisionen sowie an Klausurtagen teil. In größer werdenden Abständen fanden Gespräche mit ihrem/r Anleiter/in statt.
Es besteht auch die generelle Möglichkeit, an Eltern- und Hilfeplangesprächen teilzunehmen, um einen Einblick in die zeitliche und strategische Planung von Erziehungshilfemaßnahmen zu bekommen. Dies bietet sich insbesondere für junge Menschen an, die sowieso planen, eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen/pädagogischen Bereich zu absolvieren.
Die Tagesgruppe ist montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 17.30 geöffnet (freitags nur bis 16.30 Uhr) Dies sind auch die Arbeitszeiten für die Freiwilligen. Es gibt keinen Schichtdienst und somit auch keine flexiblen Arbeitszeiten oder Wochenenddienste. Alle Feiertage und die meisten Brückentage, sowie zwischen den Jahren sind frei.
Folgende Aufgabenbereiche werden zusammenfassend exemplarisch wahrgenommen:
• Fahrdienst (täglich) / Fahrzeugpflege (bei Bedarf)
• Unterstützung in der Hausaufgabenbegleitung (bei Bedarf)
• AG-Angebot für die Kinder (mit oder in Absprache mit päd. Kraft)
• Betreuung der Kinder nach Bedarf
• Teilnahme an Teamgesprächen (wöchentlich)
• Teilnahme an Fachgesprächen (2x monatlich)
• Teilnahme an Supervisionen (1x monatlich)
• Teilnahme an Fortbildungen und Klausurtagen (intern und EC-Verband)
• Teilnahme an Sommerferienfreizeit der Tagesgruppe
• Reflexionsgespräche
• Schwimmen (dienstags, Winter abweichend)
• Einkauf Lebensmittel (2x wöchentlich: Mo. & Mi.)
• Kochen (1x wöchentlich)
• Zubereitung Imbiss täglich (Snacks oder Obst)
• Spülen nach dem Mittagessen (täglich) im Wechsel mit Fahrdienst mit Einrichtungsleitung
• Hauswirtschaftliche Arbeiten, Spülmaschine ausräumen nach Bedarf
• Blumen gießen mit Kindern (Mo & Do)
• Hausmeisterische Tätigkeiten in Absprache mit Einrichtungsleitung
• Bei Interesse Hospitationen bei Schul- oder Eltern, sowie Hilfeplangesprächen möglich
Freiwilliges Soziales Jahr bei Sozialpädagogische Tagesgruppe Villa Blau
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2022 bis 31.08.2023
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Heinrichstr. 8
65479 Raunheim
in Google Maps anzeigen
Herr Jürgen Emmerich
Sozialpädagogische Tagesgruppe Villa Blau
Heinrichstr. 8
65479 Raunheim
Telefon: 06142926330
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Folgende Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich:
Die Tagesgruppe Villa Blau ist ein sozialpädagogisches Angebot im teilstationären Erziehungshilfebereich (§27 i.V.m. §32 SGB VIII). Die Tagesgruppe hat zehn Plätze für Kinder im Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren. Durch einzel- sowie gruppenpädagogische Angebote und schulische Förderung werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten betreut und deren Eltern in der Erziehung ihrer Kinder beraten und unterstützt.
Ihre Hauptaufgaben sind der tägliche Fahrdienst der Kinder von der Schule in die Einrichtung und von der Einrichtung nach Hause, die Durchführung von Einkäufen und anderen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten sowie die Unterstützung in der pädagogischen Betreuung der Kinder. Des Weiteren sind Sie an einem Tag in der Woche für die Zubereitung des Mittagessens und an fünf Tagen für einen Nachmittagsimbiss (ca. 15 Personen) selbstverantwortlich tätig. In Absprache mit den pädagogischen Kräften der Tagesgruppe planen und führen sie verschiedene Angebote mit den Kindern durch (Spiel- und Sport- sowie Kreativangebote). Sie beteiligen sich an der Planung, Organisation und Durchführung verschiedener Ausflüge in den Ferienprogrammen und einer einwöchigen Ferienfreizeit.
Sie nehmen regelmäßig an Team- und Reflexionsgesprächen, Fachgesprächen und Supervisionen sowie an Klausurtagen teil. In größer werdenden Abständen fanden Gespräche mit ihrem/r Anleiter/in statt.
Es besteht auch die generelle Möglichkeit, an Eltern- und Hilfeplangesprächen teilzunehmen, um einen Einblick in die zeitliche und strategische Planung von Erziehungshilfemaßnahmen zu bekommen. Dies bietet sich insbesondere für junge Menschen an, die sowieso planen, eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen/pädagogischen Bereich zu absolvieren.
Die Tagesgruppe ist montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 17.30 geöffnet (freitags nur bis 16.30 Uhr) Dies sind auch die Arbeitszeiten für die Freiwilligen. Es gibt keinen Schichtdienst und somit auch keine flexiblen Arbeitszeiten oder Wochenenddienste. Alle Feiertage und die meisten Brückentage, sowie zwischen den Jahren sind frei.
Folgende Aufgabenbereiche werden zusammenfassend exemplarisch wahrgenommen:
• Fahrdienst (täglich) / Fahrzeugpflege (bei Bedarf)
• Unterstützung in der Hausaufgabenbegleitung (bei Bedarf)
• AG-Angebot für die Kinder (mit oder in Absprache mit päd. Kraft)
• Betreuung der Kinder nach Bedarf
• Teilnahme an Teamgesprächen (wöchentlich)
• Teilnahme an Fachgesprächen (2x monatlich)
• Teilnahme an Supervisionen (1x monatlich)
• Teilnahme an Fortbildungen und Klausurtagen (intern und EC-Verband)
• Teilnahme an Sommerferienfreizeit der Tagesgruppe
• Reflexionsgespräche
• Schwimmen (dienstags, Winter abweichend)
• Einkauf Lebensmittel (2x wöchentlich: Mo. & Mi.)
• Kochen (1x wöchentlich)
• Zubereitung Imbiss täglich (Snacks oder Obst)
• Spülen nach dem Mittagessen (täglich) im Wechsel mit Fahrdienst mit Einrichtungsleitung
• Hauswirtschaftliche Arbeiten, Spülmaschine ausräumen nach Bedarf
• Blumen gießen mit Kindern (Mo & Do)
• Hausmeisterische Tätigkeiten in Absprache mit Einrichtungsleitung
• Bei Interesse Hospitationen bei Schul- oder Eltern, sowie Hilfeplangesprächen möglich
Freiwilliges Soziales Jahr bei Sozialpädagogische Tagesgruppe Villa Blau
Aufgaben:
Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
ab 01.09.2022 bis 31.08.2023
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Heinrichstr. 8
65479 Raunheim
in Google Maps anzeigen
Herr Jürgen Emmerich
Sozialpädagogische Tagesgruppe Villa Blau
Heinrichstr. 8
65479 Raunheim
Telefon: 06142926330
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Ravensburger Tafel
Die Ravensburger Tafel des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. existiert seit 2003. Wie viele andere Tafeln im Land, bemüht sich auch die Ravensburger Tafel um einen Ausgleich in unserer Gesellschaft und setzt sich gleichzeitig für einen Nachhaltigen Umgang mit Produkten ein. Denn täglich werden große Mengen an Lebensmittel und Hygieneprodukte weggeworfen, während es Menschen gibt, die sich und ihre Kinder nicht ordentlich ernähren können. Unsere Mitarbeiter*innen sammeln „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und Produkte, die von Lebensmittelmärkten oder -Herstellern gespendet werden, wenn sie dort im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können und geben diese an Sozialbedürftige aus der Region weiter.
Unter dem Motto „Einem andere geben was er braucht, ein Stück Brot, ein Lächeln, ein offenes Ohr. Jetzt – nicht irgendwann“ öffnet die Ravensburger Tafel an fünf Tagen in der Woche. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sammeln die Lebensmittel bei den Spendern ein. Sie sortieren die Waren, zeichnen sie aus und verkaufen sie gegen ein geringes Entgelt an Sozialbedürftige aus der Region.
Der Ravensburger Kleiderladen
Kleider machen bekanntlich Leute. Aber nicht alle Menschen haben die nötigen finanziellen Mittel, sich mit ausreichend witterungsgerechter Bekleidung zu versorgen. Mit dem Kleiderladen möchte das DRK in Ravensburg vor allem bedürftigen Menschen die Möglichkeit bieten, günstige Bekleidung einzukaufen.
Sämtliche Kleidung, die in unserem Laden verkauft wird, wurde von der Bevölkerung zu diesem Zweck gespendet. Jede eingehende Ware wird von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern sorgfältig auf eventuelle Beschädigungen geprüft und nur einwandfreie Ware kommt in den Verkauf. Ware, die sich nicht für den Verkauf eignet, kommt der Kleiderspende des DRK zugute. Der Erlös durch die Kleidung fließt - nach Abzug von Steuern und Betriebskosten - zu 100% in soziale Projekte und Dienstleistungen des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem Engagement bei der Ravensburger Tafel ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen der Tafel auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen über 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in der Ravensburger Tafel und im Kleiderladen sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Warenannahme, Sortierung und Lagerung
• Vorbereitung der Waren für die Ausgabe
• Ausgabe der Waren an unsere Kund*innen
• Nachbereitende Arbeiten zum Betrieb der Ausgabe (Sortierung der Lebensmittel, Füllung der Regale, Reinigung)
• Mitarbeit im Büro, bei Projektplanung, im Bereich der Logistik und Fundraising, sowie bei allen anfallenden Arbeiten
• Einhaltung und Umsetzung der Vorschriften der Lebensmittelüberwachung, sowie der Hygienerichtlinien
• Unterstützung von Einsätzen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
• Mitarbeit bei der Betreuung von Besuchergruppen
• Dekoration der Ladenflächen und Schaufenster
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit unterschiedlichen Mensch, sowie die Bereitschaft offen auf Menschen zuzugehen
• Organisationstalent und selbständiges Arbeiten
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Körperliche Belastbarkeit entsprechend des Tätigkeitgebietes
• Gepflegtes Erscheinungsbild
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Teamwork
• Mitgestaltungsmöglichkeiten bei allen anfallenden Arbeitsprozessen
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Tafel an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Bundesfreiwilligendienst bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die DRK Kindertagesstätten
In der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ des DRK Kreisverbands e.V. werden Kinder im Alter von 6 Wochen bis zum 6. Lebensjahr ganztätig betreut. Durch die Arbeit engagierter Erzieherinnen und durch die hilfreiche Mitarbeit von Freiwilligen wird somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
Unter dem Motto „Mensch sein ein Abenteuer für Kinder!“ bieten unsere Kitas ein vielseitiges Angebot um die Freispielzeit der Kinder zu gestalten. Es wird gebastelt, gesungen, geturnt und geforscht. Regelmäßig werden Ausflüge zu den nahe gelegenen Wiesen, Wäldern und Spielplätzen unternommen. Spielen, basteln, trösten, schlichten und organisieren sind dabei aber nur einige der Aufgaben, denen du in einem BFD in einer Kindereinrichtung nachgehst. Freiwillige in einer Kinderkrippe, Kindertagesstätte oder im Kindergarten gestalten das pädagogische Angebot mit, helfen in der Hauswirtschaft und bei Elternabenden oder Projekten. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei auch die Begleitung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in der Kindertagesstätte.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem sozialen Engagement in den Kindertagesstätten ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen unter 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in den Kindertagesstätten des DRK sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Beobachtung und Begleitung der Kinder im Alltag
• Altersgerechtes Spielen bzw. Beschäftigung mit den Kindern
• Begleitung bei Ausflügen
• Hilfestellung leisten bei Toilettengängen, Zähneputzen, An- und Ausziehen, Wäscheversorgung
• Helfen beim Austeilen/Anrichten der Mahlzeiten
• Betreuung beim gemeinsamen Mittagessen
• Reinigungsarbeiten
• Mithilfe bei der Freizeitbetreuung
• Umsetzung eigener kleiner Projekte
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit Kindern
• Freundliches, aufgeschlossenes und hilfsbereites Auftreten
• Bereitschaft sich auf Neues einzulassen
• Kreativität
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebot
• Vielfältige Einblicke in den Alltag einer Kindertageseinrichtung und das Berufsbild „Erzieher/in“
• Teamwork
• Mitverantwortung für die Planung, Gestaltung und Durchführung der pädagogischen Arbeit
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Kindertagesstätte an:
DRK Ravensburg
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Bundesfreiwilligendienst bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Flüchtlingshilfe
Hilfe für Menschen in Not ist eine der originären Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes. Durch die wachsende Zahl von Geflüchteten, die aufgrund weltweiter Krisen zur Flucht gezwungen werden und nach Deutschland kommen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Einrichtungen, die ihnen und ihren Familien Unterstützung in allen Lebenslagen geben.
Eine dieser Einrichtungen ist die Gemeinschaftsunterkunft für Familien in der Robert-Bosch-Straße in Ravensburg. Dort können bis zu 80 Personen untergebracht werden. Von engagierten Sozialarbeitern und Freiwilligen werden diese bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, wodurch ein Zusammenhalt geschaffen wird, Vorurteile abgebaut werden und die Toleranz gestärkt wird.
Sollten sie sich für einen Bundesfreiwilligendienst in der Flüchtlingshilfe entscheiden, erfahren sie bei ihren Tätigkeiten direktes positives Feedback für ihre oft unverzichtbare Hilfe, lernen andere Kulturen und Problemlösungsstrategien und vielleicht auch eigene Grenzen kennen und erweitern in jedem Fall ihre Perspektive.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem Engagement in der Flüchtlingshilfe ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen der Tafel auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen über 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in der Flüchtlingshilfe sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Unterstützung bei der Umsetzung von pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche
• Hausaufgabenhilfe
• Unterstützende Begleitung zu Behörden und Ärzten
• Sprachunterstützung
• Freizeitaktivitäten mit den Geflüchteten wie Theater, Basteln, Musik
• Vermittlung von Alltagswissen (z.B. was kaufe ich wo ein, wo finde ich den kostenlosen Bücherschrank, das Schwimmbad, Öffentliche Verkehrsmittel, Gesundheitswesen, Bildungswesen und -einrichtungen vor Ort, Wissen über Gemeinwesen, Vereine, Kirchen, etc.)
• Sport- und Gesundheitsangebote
• Unterstützung im Alltag, z.B. in der Küche, Essensausgabe
• Unterstützung bei der administrativen Organisation der Einrichtung
• Unterstützung in der Logistik für Flüchtlingseinrichtungen (Verwaltung und Umsetzung)
• Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von ehrenamtlichen Kräften in Flüchtlingseinrichtungen
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit unterschiedlichen Mensch, sowie die Bereitschaft offen auf Menschen zuzugehen
• Organisationstalent und selbständiges Arbeiten
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Körperliche Belastbarkeit entsprechend des Tätigkeitgebietes
• Gepflegtes Erscheinungsbild
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Vertiefte Einblicke in die aktuelle Situation der Flüchtlinge
• Eine interessante, abwechslungs-reiche und herausfordernde Tätigkeit
• Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche
• Teamwork
• Mitgestaltungsmöglichkeiten bei allen anfallenden Arbeitsprozessen
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Tafel an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Bundesfreiwilligendienst bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Interkulturelle Arbeit, Migration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Flüchtlingshilfe
Hilfe für Menschen in Not ist eine der originären Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes. Durch die wachsende Zahl von Geflüchteten, die aufgrund weltweiter Krisen zur Flucht gezwungen werden und nach Deutschland kommen, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Einrichtungen, die ihnen und ihren Familien Unterstützung in allen Lebenslagen geben.
Eine dieser Einrichtungen ist die Gemeinschaftsunterkunft für Familien in der Robert-Bosch-Straße in Ravensburg. Dort können bis zu 80 Personen untergebracht werden. Von engagierten Sozialarbeitern und Freiwilligen werden diese bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, wodurch ein Zusammenhalt geschaffen wird, Vorurteile abgebaut werden und die Toleranz gestärkt wird.
Sollten sie sich für einen Bundesfreiwilligendienst in der Flüchtlingshilfe entscheiden, erfahren sie bei ihren Tätigkeiten direktes positives Feedback für ihre oft unverzichtbare Hilfe, lernen andere Kulturen und Problemlösungsstrategien und vielleicht auch eigene Grenzen kennen und erweitern in jedem Fall ihre Perspektive.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem Engagement in der Flüchtlingshilfe ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen der Tafel auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen über 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in der Flüchtlingshilfe sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Unterstützung bei der Umsetzung von pädagogischen Angeboten für Kinder und Jugendliche
• Hausaufgabenhilfe
• Unterstützende Begleitung zu Behörden und Ärzten
• Sprachunterstützung
• Freizeitaktivitäten mit den Geflüchteten wie Theater, Basteln, Musik
• Vermittlung von Alltagswissen (z.B. was kaufe ich wo ein, wo finde ich den kostenlosen Bücherschrank, das Schwimmbad, Öffentliche Verkehrsmittel, Gesundheitswesen, Bildungswesen und -einrichtungen vor Ort, Wissen über Gemeinwesen, Vereine, Kirchen, etc.)
• Sport- und Gesundheitsangebote
• Unterstützung im Alltag, z.B. in der Küche, Essensausgabe
• Unterstützung bei der administrativen Organisation der Einrichtung
• Unterstützung in der Logistik für Flüchtlingseinrichtungen (Verwaltung und Umsetzung)
• Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von ehrenamtlichen Kräften in Flüchtlingseinrichtungen
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit unterschiedlichen Mensch, sowie die Bereitschaft offen auf Menschen zuzugehen
• Organisationstalent und selbständiges Arbeiten
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Körperliche Belastbarkeit entsprechend des Tätigkeitgebietes
• Gepflegtes Erscheinungsbild
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Vertiefte Einblicke in die aktuelle Situation der Flüchtlinge
• Eine interessante, abwechslungs-reiche und herausfordernde Tätigkeit
• Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche
• Teamwork
• Mitgestaltungsmöglichkeiten bei allen anfallenden Arbeitsprozessen
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Tafel an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Interkulturelle Arbeit, Migration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die DRK Kindertagesstätten
In der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ des DRK Kreisverbands e.V. werden Kinder im Alter von 6 Wochen bis zum 6. Lebensjahr ganztätig betreut. Durch die Arbeit engagierter Erzieherinnen und durch die hilfreiche Mitarbeit von Freiwilligen wird somit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
Unter dem Motto „Mensch sein ein Abenteuer für Kinder!“ bieten unsere Kitas ein vielseitiges Angebot um die Freispielzeit der Kinder zu gestalten. Es wird gebastelt, gesungen, geturnt und geforscht. Regelmäßig werden Ausflüge zu den nahe gelegenen Wiesen, Wäldern und Spielplätzen unternommen. Spielen, basteln, trösten, schlichten und organisieren sind dabei aber nur einige der Aufgaben, denen du in einem BFD in einer Kindereinrichtung nachgehst. Freiwillige in einer Kinderkrippe, Kindertagesstätte oder im Kindergarten gestalten das pädagogische Angebot mit, helfen in der Hauswirtschaft und bei Elternabenden oder Projekten. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei auch die Begleitung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien in der Kindertagesstätte.
Der Bundesfreiwilligendienst
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem sozialen Engagement in den Kindertagesstätten ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen unter 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in den Kindertagesstätten des DRK sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Beobachtung und Begleitung der Kinder im Alltag
• Altersgerechtes Spielen bzw. Beschäftigung mit den Kindern
• Begleitung bei Ausflügen
• Hilfestellung leisten bei Toilettengängen, Zähneputzen, An- und Ausziehen, Wäscheversorgung
• Helfen beim Austeilen/Anrichten der Mahlzeiten
• Betreuung beim gemeinsamen Mittagessen
• Reinigungsarbeiten
• Mithilfe bei der Freizeitbetreuung
• Umsetzung eigener kleiner Projekte
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit Kindern
• Freundliches, aufgeschlossenes und hilfsbereites Auftreten
• Bereitschaft sich auf Neues einzulassen
• Kreativität
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Ein spannendes und vielseitiges Aufgabengebot
• Vielfältige Einblicke in den Alltag einer Kindertageseinrichtung und das Berufsbild „Erzieher/in“
• Teamwork
• Mitverantwortung für die Planung, Gestaltung und Durchführung der pädagogischen Arbeit
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Kindertagesstätte an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Kindereinrichtungen, Familienhilfe
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Die Ravensburger Tafel:
Die Ravensburger Tafel des Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. existiert seit 2003. Wie viele andere Tafeln im Land, bemüht sich auch die Ravensburger Tafel um einen Ausgleich in unserer Gesellschaft und setzt sich gleichzeitig für einen Nachhaltigen Umgang mit Produkten ein. Denn täglich werden große Mengen an Lebensmittel und Hygieneprodukte weggeworfen, während es Menschen gibt, die sich und ihre Kinder nicht ordentlich ernähren können. Unsere Mitarbeiter*innen sammeln „überschüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und Produkte, die von Lebensmittelmärkten oder -Herstellern gespendet werden, wenn sie dort im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können und geben diese an Sozialbedürftige aus der Region weiter.
Unter dem Motto „Einem andere geben was er braucht, ein Stück Brot, ein Lächeln, ein offenes Ohr. Jetzt – nicht irgendwann“ öffnet die Ravensburger Tafel an fünf Tagen in der Woche. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sammeln die Lebensmittel bei den Spendern ein. Sie sortieren die Waren, zeichnen sie aus und verkaufen sie gegen ein geringes Entgelt an Sozialbedürftige aus der Region.
Der Ravensburger Kleiderladen:
Kleider machen bekanntlich Leute. Aber nicht alle Menschen haben die nötigen finanziellen Mittel, sich mit ausreichend witterungsgerechter Bekleidung zu versorgen. Mit dem Kleiderladen möchte das DRK in Ravensburg vor allem bedürftigen Menschen die Möglichkeit bieten, günstige Bekleidung einzukaufen.
Sämtliche Kleidung, die in unserem Laden verkauft wird, wurde von der Bevölkerung zu diesem Zweck gespendet. Jede eingehende Ware wird von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern sorgfältig auf eventuelle Beschädigungen geprüft und nur einwandfreie Ware kommt in den Verkauf. Ware, die sich nicht für den Verkauf eignet, kommt der Kleiderspende des DRK zugute. Der Erlös durch die Kleidung fließt - nach Abzug von Steuern und Betriebskosten - zu 100% in soziale Projekte und Dienstleistungen des DRK-Kreisverbandes Ravensburg e.V..
Der Bundesfreiwilligendienst:
Der Bundesfreiwilligendienst steht Frauen und Männern jeden Alters offen. Auch Rentner*innen, Arbeitslose, Teilzeitkräfte und bisher Ehrenamtliche können ihn absolvieren. Neben dem Engagement bei der Ravensburger Tafel ist die pädagogische Begleitung zentraler Bestandteil des Dienstes. Der BFD fördert das lebenslange Lernen, vermittelt Kompetenzen und bietet im Rahmen der Seminare die Möglichkeit sich mit anderen Freiwilligen der Tafel auszutauschen. Wer den Bundesfreiwilligendienst antritt, verpflichtet sich, BFD Seminare zu absolvieren.
Freiwillige bis 27 Jahre absolvieren einen Vollzeitdienst. Menschen über 27 Jahre können sich auch im Rahmen eines Teilzeitdienstes engagieren. Je nach Alter variiert auch die Anzahl der zu absolvierenden Seminartage.
Rahmenbedingungen:
• Arbeitszeiten: 39 Wochenstunden in Vollzeit
• Urlaubsanspruch: 25 Tage
• Teilnahme an weiterbildenden und begleitenden Seminaren
• Vergütung monatlich: Taschengeld: 150€; Verpflegungskostenzuschuss: 155€; Sachkostenzuschlag: 105€ (bezogen auf Vollzeit)
• Beginn/ Laufzeit: nach Absprache
• Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis
Ihre Arbeit umfasst:
Die Aufgaben in der Ravensburger Tafel und im Kleiderladen sind sehr vielseitig und abwechslungsreich.
• Warenannahme, Sortierung und Lagerung
• Vorbereitung der Waren für die Ausgabe
• Ausgabe der Waren an unsere Kund*innen
• Nachbereitende Arbeiten zum Betrieb der Ausgabe (Sortierung der Lebensmittel, Füllung der Regale, Reinigung)
• Mitarbeit im Büro, bei Projektplanung, im Bereich der Logistik und Fundraising, sowie bei allen anfallenden Arbeiten
• Einhaltung und Umsetzung der Vorschriften der Lebensmittelüberwachung, sowie der Hygienerichtlinien
• Unterstützung von Einsätzen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
• Mitarbeit bei der Betreuung von Besuchergruppen
• Dekoration der Ladenflächen und Schaufenster
Das bringen Sie mit:
• Freude am Umgang mit unterschiedlichen Mensch, sowie die Bereitschaft offen auf Menschen zuzugehen
• Organisationstalent und selbständiges Arbeiten
• Gute kommunikative Fähigkeiten
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Teamfähigkeit auch in wechselnden Zusammensetzungen und Hilfsbereitschaft
• Körperliche Belastbarkeit entsprechend des Tätigkeitgebietes
• Gepflegtes Erscheinungsbild
• Nach Möglichkeit: Führerschein Klasse B
Wir bieten:
• Teamwork
• Mitgestaltungsmöglichkeiten bei allen anfallenden Arbeitsprozessen
• Einblicke in andere Bereiche des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V.
• Mitarbeiter*innen im Bundesfreiwilligendienst erhalten ein Taschengeld in der Höhe von 410€ monatlich und sind sozialversichert
• Fachliche Anleitung und individuelle Betreuung
• Teilnahme an Bildungstagen
Ihre Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per E-Mail unter dem Stichwort BFD-Ravensburger Tafel an:
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
z. Hd. Herr Krayss
Ulmerstraße 95
88212 Ravensburg
gerhard.krayss@rotkreuz-ravensburg.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Sonstiges
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Ja
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Gerhard Krayss
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 07515606161
E-Mail: Kontaktformular aufrufen
Stellenumfang: bei Vollzeit: 39 Stunden wöchentlich
Aufwandsentschädigung: 500 €
Anforderungsprofil:
Der Stelleninhaber verfügt über:
• Sympathische, zuverlässige, kommunikative und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
• Empathie, Geduld und Sensibilität im Umgang mit Menschen
• Gute Umgangsformen, gepflegtes Erscheinungsbild und gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung
• Pünktlichkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und Kreativ sowie absolute Diskretion
• Offenheit gegenüber fremden Kulturen
• Dienstleistungs- und Serviceorientierung
• Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, aber nicht Bedingung
• Organisatorische Fähigkeiten und gute EDV-Kenntnisse
• Interesse an sozialkritischen Aufgabenfeldern
Aufgabenbeschreibung:
• Regelmäßige Aufgaben:
o Unterstützung bei sozialpädagogischen, organisatorischen, verwaltungs-technischen Aufgaben
o Hilfestellung im Alltagsleben
o Ausfüllen von Anträgen und Formularen für den Klienten
o Begleitung der Klienten bei Behördengängen
o Selbstständige Beratung von Klienten zum Thema Arbeits- und Wohnungssuche
o Vereinbarung von Terminen
o Erste Kontaktaufnahme mit potenziellem Vermieter, Arbeitgebern, Kindergärten etc.
o Recherchearbeit im Internet
o Mitarbeit bei Projekten der Integrationsmanager
o Unterstützen von ehrenamtlichen Helfern
o Teilnahme an Dienstbesprechungen
• weitere Aufgaben:
o Unterstützung Ehrenamtlicher bei Freizeitaktivitäten mit Geflüchteten
o Unterstützung bei Kinderbetreuung
o Freizeitangebote für Geflüchtete gestalten
o Mitarbeit bei hausinternen Veranstaltungen
o Teilnahme an Bildungsseminaren
o Anfallende Aufgaben (nach Absprache mit Mitarbeiter*innen)
Das bieten wir:
• Eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit
• Einblick und Mitarbeit in verschiedene Tätigkeitsbereiche
• Urlaubs- und Bildungstage mit Taschengeld
• Sozialversicherung und Beibehaltung von Kindergeld
• Die Vergütung erfolgt nach den allgemeinen DRK-Richtlinien zur Vergütung eines Freiwilligendienstes
• Professionelle Praxisanleitung
• Möglichkeit der Hospitation in anderen Einsatzgebieten des DRK
Freiwilliges Soziales Jahr bei DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Aufgaben:
Interkulturelle Arbeit, Migration
Zeitraum:
Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
Fahrerlaubnis benötigt:
Nein
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
in Google Maps anzeigen
Herr Robert Schön
DRK Kreisverband Ravensburg e.V.
Ulmerstr. 95
88212 Ravensburg
Telefon: 0751560614068
E-Mail: Kontaktformular aufrufen