 
			
				
			
		Mach dein Freiwilliges Soziales Jahr zu einem unvergesslichen Abenteuer! 
Bist du bereit für eine aufregende Lernerfahrung, die nicht nur deinen Horizont erweitert, sondern auch wichtig für das Wohl unserer Gesellschaft ist. Du machst dich für Selbstbestimmung stark und tritts mutig für andere ein. Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich! Hier hast du die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und wirklich etwas zu bewirken.
Was erwartet dich?
•	Du arbeitest in sozialen Einrichtungen, unterstützt Jugendliche oder Erwachsene in unterschiedlichen Lebenslagen 
•	Du ermöglichst mehr Selbstbestimmung und Teilhabe und gestaltest so aktiv die Gesellschaft von morgen mit
•	Persönliche Weiterentwicklung: Stärke deine sozialen und beruflichen Kompetenzen
 Was du mitbringst:
•	Einfühlungsvermögen und Empathie
•	Teamgeist und Offenheit
•	Eine positive Einstellung zur Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
Was wir dir bieten:
•	Jede Menge Spaß und Freude in einem wertschätzenden Team
•	Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in unseren Einrichtungen
•	Erste Erfahrungen im sozialen Bereich, die deinem Lebenslauf einen echten Boost geben
•	Und natürlich: Urlaub! 
•	Schnuppertage sind jederzeit möglich. 
 Coole Facts:
•	Arbeite eng mit unserem pädagogischen Team   und anderen Freiwilligen zusammen
•	Verdiene dir ein Taschengeld und genieße tolle Rabatte
•	FSJ oder BFD-Ausweis für tolle Vergünstigungen
•	Deine Ideen sind gefragt!
•	Lernen hat jetzt eine Pause – hier erlebst du das echte Leben!
•	Dauer: ab 6 Monaten möglich
Mach den ersten Schritt und gestalte mit uns eine offene Zukunft für alle!
Nicole Palmer, Personalreferentin
Tel. 08341 90 03 - 451 oder per WhatsApp an +49 171  4804915
ausbildung@wertachtal.de
Freiwilliges Soziales Jahr bei Wertachtal-Werkstätten gGmbH Marktoberdorf
			Aufgaben:
				Behindertenarbeit
			Zeitraum:
			ab 01.10.2025 bis 31.07.2026
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Johann-Georg-Fendt-Straße 24 d
			87616 Marktoberdorf
			in Google Maps anzeigen		
Nicole Palmer
			Wertachtal-Werkstätten gGmbH Marktoberdorf
			Johann-Georg-Fendt-Straße 24 d
			87616 Marktoberdorf
			Telefon:	083419003451
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Du hast ein großes Herz für Kinder und bist gerne im Wald, dann freuen wir uns über Deine Bewerbung.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Waldkindergarten Indersdorf "die Eichhörnchenbande" e.V.
			Aufgaben:
				Bildung, Unterrichten, Schule, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			ab 01.09.2017 bis 31.08.2018
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Gut Häusern
			85229 Markt Indersdorf
			in Google Maps anzeigen		
Renate Riedel
			Waldkindergarten Indersdorf "die Eichhörnchenbande" e.V.
			Gut Häusern
			85229 Markt Indersdorf
			Telefon:	01742102752
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Der Waldkindergarten Indersdorf „Die Eichhörnchenbande“ e.V. ist ein eingruppiger Kindergarten, welchen aktuell 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren besuchen.
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr geöffnet.
Das pädagogische Team besteht aus drei pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften und wird zusätzlich von einer Hilfskraft (Freiwilliges Soziales Jahr/ Bundesfreiwilligendienst / SEJ) unterstützt.
Mögliche Tätigkeitsfelder und Aufgaben der Freiwilligen:
- Förderung von Bildung und Erziehung in der freien Natur.
- Mitgestaltung und Planung von pädagogischen Angeboten, z.B. gemeinsames Spielen, Basteln, Vorlesen, Bewegen, Singen, Bauen eines Tipis, Bepflanzen der Kräuterspirale, Bauen eines Insektenhotels, Leben in der Natur.
- Beobachtung und Begleitung der Kinder im kreativen freien Spiel.
- Unterstützung der Erzieher/innen bei der Planung und Mitwirkung von pädagogischen Angeboten und Festen (z.B. Waldfest, Theatervorführung, Laternenfest, Adventsfeier).
- Teilnahme an Teamsitzungen.
- Auseinandersetzung mit den Begebenheiten im Umgang mit und in der Natur sowie Aneignung waldspezifischer Kenntnisse.
- Übernahme von pflegerischen Aufgaben
- Unterstützung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
- Freude in der Natur und Spaß an der Arbeit mit Kindern.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Waldkindergarten Indersdorf "die Eichhörnchenbande" e.V.
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			ab 01.09.2022 bis 01.08.2023
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Lichtholz 5
			85229 Markt Indersdorf
			in Google Maps anzeigen		
Frau Anna Bekaan
			Waldkindergarten Indersdorf "die Eichhörnchenbande" e.V.
			Gut Häusern
			85229 Markt Indersdorf
			Telefon:	01742102752
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen. 
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt. 
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich. 
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand. 
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Kindergarten Markgröningen
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
			71706 Markgröningen
			in Google Maps anzeigen		
Kerstin Ratzing
			Kindergarten Markgröningen
			c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
			71706 Markgröningen
			Telefon:	07616008006
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen. 
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt. 
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich. 
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand. 
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Heilpädagogik/ Hauswirtschaft/ Kindergarten Markgröningen
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe, Sonstiges
			Zeitraum:
			ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
			71706 Markgröningen
			in Google Maps anzeigen		
Kerstin Ratzing
			Heilpädagogik/ Hauswirtschaft/ Kindergarten Markgröningen
			c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
			71706 Markgröningen
			Telefon:	07616008006
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
In heilpädagogischen Einrichtungen werden Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und besonderem Förder- und/oder Assistenzbedarf in Förderschulen unterrichtet, teilweise auch in Wohnbereichen betreut. Die Einrichtungen haben meist ein großes therapeutisches Angebot mit beispielsweise Bewegungs- und Reittherapie, Schauspiel-, Musik-, Mal- und Sprachtherapie. Zusätzlich erlernen die Kinder in Werkstätten, im Garten oder im Umgang mit Tieren praktische Fertigkeiten.
Als Freiwillige in heilpädagogischen Einrichtungen wirst Du vielseitig eingesetzt:
-Du begleitest und unterstützt die SchülerInnen im gesamten Schulalltag
-Du begleitest die SchülerInnen im Wohnbereich und bei Ihrer Freizeitgestaltung
-Du gibt Hilfestellung bei der Betreuung und Pflege der Kinder
Bringe hier gerne auch Deine vielfältigen Fähigkeiten mit ein!
Du hast Interesse an der Tätigkeit, bist engagiert und zuverlässig? Du möchtest eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben und möchtest die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für dich!
Bewirb dich gerne direkt online auf unserer Homepage. 
Wir freuen uns auf Dich!
Bundesfreiwilligendienst bei Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
			Aufgaben:
				Behindertenarbeit, Bildung, Unterrichten, Schule, Kultur, Denkmalpflege, Sport
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Kiesteichweg 14
			68199 Mannheim
			in Google Maps anzeigen		
Team Koordination Bewerbung
			Freunde der Erziehungskunst R. Steiners e.V.
			Parzivalstr. 2b
			76139 Karlsruhe
			Telefon:	072120111195
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Sie wollen mehr Licht ins Leben anderer bringen und dabei erste berufliche Einblicke erhalten? Dann sind wir genau die Richtigen für Sie. Die Nikolauspflege ist eine Stiftung für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Menschen aller Altersgruppen. Bei uns können Sie sich einbringen und einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen. Sie werden den Grundstein für die eigene berufliche Zukunft setzen.
Das klingt nach einer Aufgabe, die ganz zu Ihnen passt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung und vor allem darauf, Sie persönlich kennen zu lernen!
Das sind Ihre Aufgaben:
    Das Franz-Mersi-Haus in Mannheim umfasst einen Förder- und Betreuungsbereich, individuelle Wohn- und Betreuungsformen für blinde und sehbehinderte Erwachsene mit zusätzlichen Beeinträchtigungen sowie, dank einer Kooperation, eine Werkstatt für behinderte Menschen.
    Hier werden Sie unseren Mitarbeitenden behilflich, Klientinnen und Klienten bei der selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung und der Teilhabe an der Gesellschaft zu unterstützen. Das bedeutet auch, ihnen bei der Organisation und Bewältigung ihres Alltags mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
    Sie assistieren bei pflegerischen Tätigkeiten unter Anleitung und unterstützen die Klientinnen und Klienten bei der täglichen Grundpflege.
    Sie unterstützen die Teams in unterschiedlichen Bereichen und lernen so die komplette Bandbreite des Angebots eines modernen Bildungs- und Sozialunternehmen kennen.
    Das bedeutet, Sie übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten, persönliche Begleitung und Assistenz und lernen die Aufgaben in der Verwaltung kennen.
Das bringen Sie mit:
    Sie möchten sich sozial engagieren und bringen hohe Motivation für die Arbeit mit blinden und sehbehinderten Menschen mit.
    Dank Ihres Einfühlungsvermögens haben Sie wenig Berührungsängste bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
    Sie sind flexibel, belastbar und aufgeschlossen gegenüber Neuem.
    Sie werden ein wichtiges Mitglied in unserem Team und wir können uns jederzeit auf Sie verlassen.
Das bieten wir Ihnen:
    Wir bieten Ihnen verantwortungsvolle Mitarbeit in einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet und in einem kollegialen Team.
    Sie erhalten intensive Einblicke in die Unterstützung von Menschen mit Behinderung und speziell in den Bereich Blindheit und Sehbehinderung.
    Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ein großes Bildungs- und Sozialunternehmen mit modernem Führungskonzept kennenzulernen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Nikolauspflege - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
			Aufgaben:
				Behindertenarbeit
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Käfertaler Straße 9 - 11 
			68167 Mannheim
			in Google Maps anzeigen		
Frau Lisa Schaufler
			Nikolauspflege - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
			Daimlerstr. 73
			70173 Stuttgart
			Telefon:	07116564918
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Mitarbeit in einem Betreuungsteam einer Tagesgruppe für Erwachsene mit Behinderung im Werner-Hülstrunk-Haus in Mannheim
Bundesfreiwilligendienst bei Reha-Südwest Regenbogen gGmbH, Werner-Hülstrunk-Haus
			Aufgaben:
				Behindertenarbeit
			Zeitraum:
			ab 01.09.2016 
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Ida-Dehmel-Ring 39, 68309 Mannheim
			68309 Mannheim
			in Google Maps anzeigen		
Frau Dybisbanski
			Reha-Südwest Regenbogen gGmbH, Werner-Hülstrunk-Haus
			Ida-Dehmel-Ring 39, 68309 Mannheim
			68309 Mannheim
			Telefon:	062172848750
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Seit 2009 ist EOS Erlebnispädaogik e.V. eine Träger- und Entsendeorganisation für Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ob für ein Freiwilliges Soziales Jahr „FSJ“, einen Bundesfreiwilligendienst „BFD“, Internationalen Jugendfreiwilligendienst „IJFD“ oder einen entwicklungspolititschen Freiwilligendienst „Weltwärts“, als erfahrener Partner ist es unser größter Wunsch mit dir zusammen das "beste Jahr deines Lebens" organisieren zu dürfen, dich auf dieser spannenden Reise unterstützen und begleiten zu dürfen. 
Bei uns erwartet dich eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, sei es das betreuen und begleiten von Kindern, Schülern, Menschen mit Behinderungen oder Senioren, oder der Einsatz in der Landwirtschaft und mit Tieren. Viele Einrichtungen mit denen EOS zusammenarbeitet haben zudem auch einen antroposophischen HIntergrund, so das hier hier ein ganzheitliches und spirituelles Weltbild zum tragen kommt. 
Ob du dich für eine unserer Stellen interessierst, oder vielleicht sogar selbst eine bestimmte Einsatzstelle im Blick hast, sehr gerne beraten wir dich. 
Und noch etwas: Anmeldefristen gibt es bei uns nicht.
Einstiegsbeschränkungen auch nicht. Ortsvorgaben schon gar nicht. Du kannst dich rund ums Jahr bewerben und kannst jederzeit einsteigen. Und das zwischen Süd-Allgäu und dem Nordseestrand. 
Dein EOS Erlebnispädagogik e.V. Team
https://eos-erlebnispaedagogik.de/fsj/
kontakt@eos-fsj.de
0761-6008006
Freiwilliges Soziales Jahr bei Sozialtherapie/ Heilpädagogik/ Kindergarten
			Aufgaben:
				Behindertenarbeit, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			ab 01.08.2018 bis 31.07.2019
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
			68199 Mannheim
			in Google Maps anzeigen		
Kerstin Ratzing
			Sozialtherapie/ Heilpädagogik/ Kindergarten
			c/o EOS Erlebnispädagogik e.V.
			68199 Mannheim
			Telefon:	07616008006
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Du befindest Dich in der beruflichen Orientierung und denkst darüber nach, ob eine Tätigkeit im sozialen Bereich für Dich in Frage kommt?
Du hast Spaß im Umgang mit älteren Menschen, bist kontaktfreudig und besitzt Einfühlungsvermögen? 
Das Caritas Betreuungsteam im Carl-Benz-Seniorenzentrum (Betreutes Wohnen) in Mannheim-Wallstadt bietet Dir die Möglichkeit, ein /einen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder
Bundesfreiwilligendienst (Bufdi)
zu absolvieren.
•	Für alle ab 18 Jahre
•	Dauer: 6 bis 12 Monate
•	Beginn: jederzeit
•	Monatliches Taschengeld: 400 €
•	Seminare: fachliche Begleitung und Schulungen
Aufgabenschwerpunkte: 
Betreuung der Senioren, z.B. Mitwirkung bei Veranstaltungen, Tätigkeiten in der Hauswirtschaft und Verwaltung.
Einstieg ist ab sofort möglich.
Carl-Benz-Seniorenzentrum
Schwertlilienweg 15-17
68259 Mannheim-Wallstadt
Für weitere Informationen bitte Kontakt aufnehmen über:
Ansprechpartnerin: Dagmar Schendera
Tel.: 0621 / 7 02 77 10
E-Mail: dagmar.schendera@caritas-mannheim.de 
Freiwilliges Soziales Jahr bei Carl-Benz-Seniorenzentrum
			Aufgaben:
				Altenhilfe, Altenpflege, Senioren
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Schwertlilienweg 15-19
			68259 Mannheim
			in Google Maps anzeigen		
Dagmar Schendera
			Carl-Benz-Seniorenzentrum
			Schwertlilienweg 15-19
			68259 Mannheim
			Telefon:	06217027710
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Du befindest Dich in der beruflichen Orientierung und denkst darüber nach, ob eine Tätigkeit im sozialen Bereich für Dich in Frage kommt?
Du hast Spaß im Umgang mit älteren Menschen, bist kontaktfreudig und besitzt Einfühlungsvermögen? 
Das Caritas Betreuungsteam im Carl-Benz-Seniorenzentrum (Betreutes Wohnen) in Mannheim-Wallstadt bietet Dir die Möglichkeit, ein /einen
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder
Bundesfreiwilligendienst (Bufdi)
zu absolvieren.
•	Für alle ab 18 Jahre
•	Dauer: 6 bis 12 Monate
•	Beginn: jederzeit
•	Monatliches Taschengeld: 400 €
•	Seminare: fachliche Begleitung und Schulungen
Aufgabenschwerpunkte: 
Betreuung der Senioren, z.B. Mitwirkung bei Veranstaltungen, Tätigkeiten in der Hauswirtschaft und Verwaltung.
Einstieg ist ab sofort möglich.
Carl-Benz-Seniorenzentrum
Schwertlilienweg 15-17
68259 Mannheim-Wallstadt
Für weitere Informationen bitte Kontakt aufnehmen über:
Ansprechpartnerin: Dagmar Schendera
Tel.: 0621 / 7 02 77 10
E-Mail: dagmar.schendera@caritas-mannheim.de 
Bundesfreiwilligendienst bei Carl-Benz-Seniorenzentrum
			Aufgaben:
				Altenhilfe, Altenpflege, Senioren
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Schwertlilienweg 15-19
			68259 Mannheim
			in Google Maps anzeigen		
Dagmar Schendera
			Carl-Benz-Seniorenzentrum
			Schwertlilienweg 15-19
			68259 Mannheim
			Telefon:	06217027710
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Wir suchen eine*n junge*n Kolleg*in im FSJ Politik! Das FSJ Politik ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr außerhalb von Schule und Beruf. Junge Menschen bis 26 Jahre haben so die Möglichkeit, Strukturen, Aufgaben und Arbeitsabläufe in politisch agierenden Institutionen kennenzulernen. In der Regel beginnt der Freiwilligendienst im Sommer/Herbst eines jeden Jahres und dauert zwölf Monate. Träger des FSJ Politik in Sachsen-Anhalt sind die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd).
Rahmenbedingungen
Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Im Rahmen des FSJ im politischen Leben erhältst Du ein monatliches Taschengeld, bekommst einen Zuschuss zur Verpflegung, bist sozialversichert, hast 26 Urlaubstage (bei einem 12-monatigen Freiwilligendienst) und nimmst an 25 Bildungstagen der ijgd teil.
Die Einsatzstelle ConAct
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch hat seinen Sitz im Alten Rathaus in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt. ConAct unterstützt bestehende Kontakte und regt neue Ideen für den Austausch an. Dies geschieht durch die Vernetzung von Informationen, die Beratung zur Planung und Finanzierung von deutsch-israelischen Austauschprojekten und durch eigene Projekte zur Reflexion und Weiterentwicklung des deutsch-israelischen Austauschs. Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau wurde ConAct im Oktober 2001 in Wittenberg eröffnet und arbeitet als Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit und in enger Kooperation mit seinem Partner in Israel, der Israel Youth Exchange Authority.
Stellenprofil 
Bei ConAct erwartet Dich eine Tätigkeit im Themenfeld der deutsch-israelischen Beziehungen und der internationalen Jugendarbeit. Unter kontinuierlicher Hilfestellung entwickelst Du eine Projektidee und übernimmt Verantwortung für ein eigenständiges Projekt. Daneben bist Du in laufende ConAct-Projekte eingebunden. Außerdem versuchen wir, jeder*m ConAct-Freiwilligen die Teilnahme an einer deutsch-israelischen Jugendbegegnung zu ermöglichen.
Die Einsatzbereiche sind:
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit in der Planung, Organisation und Durchführung von ConAct-Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Seminare, Infoveranstaltungen)
- Erstellung von Infomaterialien
- Umsetzung eines eigenverantwortlichen Projekts
Von den Bewerber*innen erwarten wir Kommunikationsfähigkeit, Eigenständigkeit, Teamgeist und Kreativität. Wir freuen uns vor allem über junge Personen mit ersten eigenen Erfahrungen in einem internationalen Austauschprojekt oder Bezug zu Israel. Aber auch weitere Interessierte sind herzlich zur Bewerbung eingeladen.
Weitere Informationen zum FSJ im politischen Leben und den formalen Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes bei ConAct erhältst Du direkt auf der Website der ijgd Magdeburg (https://www.ijgd.de/dienste-in-deutschland/fsj-politikdemokratie).
Für weitere Fragen zum FSJ Politik bei ConAct stehen wir gerne zur Verfügung: Ansprechpartner ist Niclas Cares, Referent für Jugendaustausch (niclas.cares@conact-org.de).
Freiwilliges Soziales Jahr bei ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
			Aufgaben:
				Jugendarbeit, Jugendhilfe, Verwaltung, Büro, Administration
			Zeitraum:
			ab 01.09.2020 bis 31.08.2021
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Altes Rathaus – Markt 26
			06886 Lutherstadt Wittenberg
			in Google Maps anzeigen		
Rebecca Görmann
			ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
			Altes Rathaus – Markt 26
			06886 Lutherstadt Wittenberg
			Telefon:	0349120269
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Wir suchen eine*n junge*n Kolleg*in im FSJ Politik! 
Das FSJ Politik ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr außerhalb von Schule und Beruf. Junge Menschen bis 26 Jahre haben so die Möglichkeit, Strukturen, Aufgaben und Arbeitsabläufe in politisch agierenden Institutionen kennenzulernen. In der Regel beginnt der Freiwilligendienst im Sommer/Herbst eines jeden Jahres und dauert zwölf Monate. Träger des FSJ Politik in Sachsen-Anhalt sind die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd).
Rahmenbedingungen
Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Im Rahmen des FSJ im politischen Leben
erhältst Du ein monatliches Taschengeld,
bekommst Du einen Zuschuss zur Verpflegung,
bist Du sozialversichert,
hast Du 26 Urlaubstage (bei einem 12-monatigen Freiwilligendienst),
nimmst Du an 25 Bildungstagen der ijgd teil.
Die Einsatzstelle ConAct
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch hat seinen Sitz im Alten Rathaus in Lutherstadt Wittenberg, Sachsen-Anhalt. ConAct unterstützt bestehende Kontakte und regt neue Ideen für den Austausch an. Dies geschieht durch die Vernetzung von Informationen, die Beratung zur Planung und Finanzierung von deutsch-israelischen Austauschprojekten und durch eigene Projekte zur Reflexion und Weiterentwicklung des deutsch-israelischen Austauschs. Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau wurde ConAct im Oktober 2001 in Wittenberg eröffnet und arbeitet als Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit und in enger Kooperation mit seinem Partner in Israel, der Israel Youth Exchange Authority.
Stellenprofil 
Bei ConAct erwartet Dich eine Tätigkeit im Themenfeld der deutsch-israelischen Beziehungen und der internationalen Jugendarbeit. Unter kontinuierlicher Hilfestellung entwickelst Du eine Projektidee und übernimmt Verantwortung für ein eigenständiges Projekt. Daneben bist Du in laufende ConAct-Projekte eingebunden. Außerdem versuchen wir, jeder*m ConAct-Freiwilligen die Teilnahme an einer deutsch-israelischen Jugendbegegnung zu ermöglichen.
Die Einsatzbereiche sind:
-Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit
-Mitarbeit in der Planung, Organisation und Durchführung von ConAct-Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Seminare, Infoveranstaltungen)
-Erstellung von Infomaterialien
-Umsetzung eines eigenverantwortlichen Projekts
Was Bewerber*innen mitbringen sollten
Von den Bewerber*innen erwarten wir Kommunikationsfähigkeit, Eigenständigkeit, Teamgeist und Kreativität. Wir freuen uns vor allem über junge Personen mit ersten eigenen Erfahrungen in einem internationalen Austauschprojekt oder Bezug zu Israel. Aber auch weitere Interessierte sind herzlich zur Bewerbung eingeladen.
Weitere Informationen zum FSJ im politischen Leben und den formalen Rahmenbedingungen des Freiwilligendienstes bei ConAct erhältst Du direkt auf der Website der ijgd Magdeburg.
Für weitere Fragen zum FSJ Politik bei ConAct stehen wir gerne zur Verfügung: Ansprechpartner ist Niclas Cares (Niclas.Cares@conact-org.de), Referent für Jugendaustausch.
Freiwilliges Soziales Jahr bei ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
			Aufgaben:
				Interkulturelle Arbeit, Migration, Jugendarbeit, Jugendhilfe
			Zeitraum:
			ab 15.10.2021 bis 31.08.2022
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Altes Rathaus - Markt 26
			06886 Lutherstadt Wittenberg
			in Google Maps anzeigen		
Hannah Stobbe
			ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
			Altes Rathaus - Markt 26
			06886 Lutherstadt Wittenberg
			Telefon:	03491420260
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Biete freie Bufdi- oder FSJ- Stelle in einer Kita an. Zielgruppe Kinder von 0-6 Jahren.Späterer Eintritt auch möglich.
Freiwilliges Soziales Jahr bei DRK Kinderhaus Ideenreich
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			ab 01.09.2019 bis 31.08.2020
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Geschwister-Scholl-Str.38
			14974 Ludwigsfelde
			in Google Maps anzeigen		
Bettina Küter
			DRK Kinderhaus Ideenreich
			Geschwister-Scholl-Str.38
			14974 Ludwigsfelde
			Telefon:	033785105030
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Pflegezentrum Hans-Klenk-Haus.
Aufgaben: Praktische Hilfstätigkeiten in der Seniorenbetreuung.
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Altenhilfe, Altenpflege, Senioren
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Seniorenzentrum Hans-Klenk-Haus.
Aufgaben: Unterstützung des Hausmeisters
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Sonstiges
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für den Bereich Soziale Dienste.
Aufgaben: Schulbetreuung, Unterstützung für alte und behinderte Menschen
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Bildung, Unterrichten, Schule, Fahrdienst, Transport, Stadtteil, Nachbarschaft
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Ja			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für den Bereich Migration.
Aufgaben: Flüchtlingshilfe (Mindestalter 18 Jahre)
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Interkulturelle Arbeit, Migration
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Ja			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Kinder- und Familienzentrum Bullerbü.
Aufgaben: Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Kinderhaus Krachmacherstraße.
Aufgaben: Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Kinderhaus Lummerland in Sachsenheim.
Aufgaben: Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Kinderhaus Onkel Toms Hütte in Remseck am Neckar / Pattonville.
Aufgaben: Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bundesfreiwilligendienst: Einsatz zählt und zahlt sich aus!
Die AWO Ludwigsburg sucht einen Bundesfreiwilligen für das Kinderhaus Wurzelkinder.
Aufgaben: Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Deine Vorteile:
• Engagement im sozialen Bereich
• Eignung für einen angestrebten Beruf im sozialen Bereich erproben
• Fähigkeiten und Grenzen eigener Belastbarkeit kennenlernen
• Kontaktfähigkeit, Organisationstalent und soziale Kompetenz trainieren
• Interkulturelle Kompetenz erweitern
• Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung erwerben
• Wartezeit vor Studium oder Ausbildung sinnvoll überbrücken
• 25 Seminartage im BFD
• Fahrtgeld im ÖPNV
Vergütung und Urlaub:
Die Leistungen werden mit 310 Euro netto Taschengeld im Monat vergütet. Der Urlaubsanspruch beträgt 29 Tage, freies Mittagessen wird gewährt.
Versicherungen:
Sozialversicherungsbeiträge sowie Unfall- und Berufshaftpflichtversicherung übernehmen die AWO Ludwigsburg. 
Bundesfreiwilligendienst bei AWO Ludwigsburg
			Aufgaben:
				Kindereinrichtungen, Familienhilfe
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			in Google Maps anzeigen		
Herr Rudi Schrödel
			AWO Ludwigsburg
			Talstrasse 22-24
			71634 Ludwigsburg
			Telefon:	0714128490
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
Bewirb dich jetzt für einen Freiwilligendienst bei Schüler*innen Helfen Leben in Lübeck!
Als Freiwillige*r für lokale Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerke bieten wir dir die Chance, dich gemeinsam mit zwei weiteren europäischen Freiwilligen für unsere Gesellschaft einzusetzen.
Schüler*innen Helfen Leben ist eine Hilfsorganisation von Jugendlichen für Jugendliche. Wir fördern und betreiben Jugendprojekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement. Die Besonderheit eines Freiwilligendienstes bei uns ist, dass Freiwillige nicht nur Hilfskräfte sind, sondern selbst Verantwortung übernehmen, ihre persönlichen Ideen einbringen und eigene Projekte verwirklichen können.
Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation SAME (www.same-network.org) setzen wir in Lübeck ein europäisches Jugendbegegnungsprogramm um, verbreiten den Sozialen Tag in ganz Europa und tragen mit verschiedenen Projekten unser Bild von europäischer Solidarität und Vielfalt in die Lübecker Stadtgesellschaft. 
Als Freiwillige*r für lokale Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerke wirst du in die Vorbereitung und Durchführung lokaler Netzwerkaktivitäten und öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen einbezogen. Dabei repräsentierst du unsere Organisation und bist für relevante Teile der Öffentlichkeitsarbeit wie Social Media oder Pressearbeit verantwortlich. Dabei wirst du die Gelegenheit haben, dich mit verschiedensten Akteuren und jungen Menschen aus Lübeck, Deutschland und ganz Europa auszutauschen. 
Weitere Informationen zur Stelle findest du auf unserer Website und bei Fragen kannst du dich gerne bei Inga melden.
Bewerben kannst du dich ab sofort und ganz einfach online unter fsj.shl.info. 
Freiwilliges Soziales Jahr bei Schüler Helfen Leben
			Aufgaben:
				Bildung, Unterrichten, Schule, Interkulturelle Arbeit, Migration, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Kultur, Denkmalpflege, Menschenrechte, Sonstiges, Verwaltung, Büro, Administration
			Zeitraum:
			ab 21.07.2025 bis 21.08.2026
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Nein			
Fleischhauerstraße 16
			23552 Lübeck
			in Google Maps anzeigen		
Janne Kogge
			Schüler Helfen Leben
			Kaiserstraße 12
			24534 Neumünster
			Telefon:	043214890678
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Lübeck, dem Kreis Ostholstein und Umgebung vielfältige Hilfen bei psychischen Erkrankungen und daraus entstehenden Lebens- und Arbeits-Problemen.
Mit ihren Unterstützungsangeboten und ihren Einrichtungen hat DIE BRüCKE eine Versorgungsstruktur geschaffen, die seelisch belasteten und psychisch erkrankten Menschen dabei hilft, ihr Leben nach ihren Möglichkeiten eigenständig und selbstbestimmt zu führen.
Für Schulabgänger/-innen, die sich sozial engagieren möchten, bieten wir freie FSJ- und BFD-Stellen. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bieten die Chance, etwas für sich und für andere Menschen zu tun. Dabei werden wichtige soziale und personale Kompetenzen erworben, die als Schlüsselqualifikationen am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Sowohl FSJ als auch ein BFD werden vielfach als Vorpraktikum anerkannt oder als Wartezeit für ein Studium angerechnet, u. a. m.
Bitte beachten: Der Besitz eines Führerscheins ist bei uns Voraussetzung und wir bieten keine Unterkunft an
Wir suchen für verschiedene Einsatzstellen Unterstützung durch eine/-n FSJler*in oder eine/-n BFDler*in (m/w/divers).
Für weitere Fragen oder Informationen: Ruf gerne unsere Personalabteilung unter Tel. 0451 / 14008-41 an oder schreib uns eine E-Mail: personal@die-bruecke.de
Deine Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf u. letztes Zeugnis) kannst du über über unsere Jobseite http://jobs.die-bruecke.de/bereich/freiwilligendienste oder über bewerbung@die-bruecke.de schicken.
Freiwilliges Soziales Jahr bei Die Brücke Lübeck und Ostholstein gGmbH 
			Aufgaben:
				Altenhilfe, Altenpflege, Senioren, Fahrdienst, Transport, Psychiatrische Hilfe, Sonstiges
			Zeitraum:
			Die Stellenausschreibung ist zeitlich nicht begrenzt.
			Fahrerlaubnis benötigt:
			Ja			
Schwartauer Allee 10
			23554 Lübeck
			in Google Maps anzeigen		
Monika Dynowiak
			Die Brücke Lübeck und Ostholstein gGmbH 
			Schwartauer Allee 10
			23554 Lübeck
			Telefon:	04511400841
			E-Mail:	Kontaktformular aufrufen
 Stelle ausschreiben
 Stelle ausschreiben Stellenfinder
 Stellenfinder